Mitarbeiterbindung durch betriebliche Zusatzleistungen
… damit MitarbeiterInnen Ihnen förmlich zufliegen.
Wie das geht? Das erfahren Sie hier!
Lohn- und Gehaltsabrechnung ist heute mehr als die Transaktion von Geld für geleistete Arbeit. Mehr und mehr wird die Lohn- und Gehaltsabrechnung zum Instrument der Mitarbeiterbindung und -motivation. Und das oftmals bei gleichzeitiger Kostenersparnis für den AG.

Wie Sie eine effektive und langfristige Mitarbeiterbindung erreichen können.
In vielen Fällen geht es bei betrieblichen Zusatzleistungen um die Verbesserung der finanziellen Lage Ihrer MitarbeiterInnen. Das kann die aktuelle finanzielle Lage genauso betreffen, wie die Vorsorge für das Alter, können Aufwendungen, die durch die Betreuung kleiner Kinder, ebenso wie Kosten die durch Maßnahmen für die Gesunderhaltung entstehen, sein. Möglich wird das durch den Einsatz steuerbegünstigter Lohnersatzleistungen, die häufig gleichzeitig zur Senkung der Lohnnebenkosten für Sie als Arbeitgeber führen.
Der Einsatz betrieblicher Zusatzleistungen ersetzt oder ergänzt sozialversicherungspflichtige Entgelte durch steuerfreie oder pauschal zu versteuernde Lohnbestandteile. Auch wenn es so klingen mag, es geht nicht einfach um Geld. Der Einsatz von betrieblichen Zusatzleistungen vermittelt eine Botschaft.
„Ich schätze deine Leistungen und daher will ich dir Gutes tun.“
Erstattung Kinderbetreuungskosten Beiträge zu Fitnessstudios Vergütung des Job-Tickets Arbeitgeberdarlehen Werbefläche auf privaten Pkw des AN Betriebliche Altersvorsorge Kostenlose Verpflegung Vermögenswirksame Leistungen Mitarbeiter-Shopping-Card Private Nutzung betrieblicher DV-Geräte und Handys Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Gestellung von Arbeitskleidung „Aufmerksamkeiten“ zu bestimmten Anlässen Erstattung Kosten des Arbeitswegen Weihnachts- und / oder Urlaubsgeld Mitarbeiterrabatte
Was bringt die Mitarbeiterbindung?
Faktoren der Mitarbeiterbindung und -findung, Studenten antworten.

Quelle: Praxisprojekt „Näher dran?!“; Empirische Untersuchung der Erwartungen von Studenten der WiWi an potenzielle AG; Studie d. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Ebner Stolz, 2015
So stehen AG zur Nutzung von Zusatzleistungen zur Mitarbeiterbindung!
22% der befragten AG bieten ihren Mitarbeitern Zusatzleistungen oder Gehaltsumwandlungen entsprechend ihrer Bedarfe an;
17% der befragten AG planen zukünftig Zusatzleistungen als Instrument der Mitarbeiterbindung anzubieten;
27% der befragten AG außern Bedenken hinsichtlich des notwendigen administrativen Aufwandes;
22% der befragten AG sehen in der Einfühung von Zusatzleistungen eine steuerliche Herausforderung, die sie momentan abhält.