Mit Hilfe meiner Lernvideos und Webinare können Sie leicht und stresslos die Finanzbuchhaltung lernen.
Dieses Lernvideo ist für junge Unternehmer, die ohne betriebliches Bankkonto buchen.
„Buchen ohne betriebliches Bankkonto“ Tragen Sie sich ein. Das kostenlose Webinar wird Ihnen zeigen, wie Sie ohne betriebliches Bankkonto buchen können und dennoch den Überblick über Ihre finanzielle Situation halten.
Finanzbuchhaltung: Stichworte für die Suche nach Lernvideos und Fachartikeln.
Die einfache Buchführung lernen
Lernvideos mit dem PC-Programm WISO EÜR & Kasse
MS-Buchhalter, das passende PC-Programm.
Wer eine passende Software zur Erstellung der EÜR sucht, sollte sich MS-Buchhalter ansehen. Der Videokurs enthält eine Anleitung für den Umgang mit dem PC-Programm.
Technischer Betriebswirt - Prüfungsvorbereitung
KLR ist eine der schwierigsten Prüfungen, die ein angehender Technischer Betriebswirt zu bestehen hat. Diese Prüfungsvorbereitung verbessert Ihre Chance auf ein gutes Ergebnis im ein Vielfaches.
WISO EÜR u. Kasse - ein Buchhaltungsprogramm.
WISO EÜR & Kasse ist ein Buchhaltungsprogramm für die Erstellung der Finanzbuchführung. Der Videokurs enthält eine Anleitung für den Umgang mit dem PC-Programm.
Buchhaltung lernen - Demos
Das Demo ist zum Thema „Debitorenbuchhaltung in der einfachen Buchführung“. Es soll einen Einblick vermitteln, wie im Kurs die Themen aufbereitet sind.
MS-Buchhalter
Das Demo erklärt die Unterschiede zwischen „Jahresabschluss“, „Monatsabschluss“ und „ein neues Jahr einrichten“ am PC-Programm.
Finanzbuchhaltung: Fachartikel zu allgemeinen Fragen
Finanzbuchhaltung lernen heißt, Buchungssätze bilden zu können. Diese 38 Buchungen erfassen die am Häufigsten vorkommenden Geschäftsvorfälle für Freiberufler und KMU.
Steuer buchen
In der Finanzbuchhaltung wird zwischen betrieblichen und privaten Steuern unterschieden. Gezeigt werden die relevanten Buchungen und deren Auswirkungen auf die EÜR.
Betriebliche und private Versicherungen verbuchen. Es wird eine Übersicht über die Versicherungsstruktur gegeben. Das Verbuchen von Versicherungen ist dem Verbuchen von Steuern sehr ähnlich. Während der Schwerpunkt des Artikels auf Versicherungen liegt, steht im Mittelpunkt des Lernvideos das Buchen von Steuern. Buchhaltung lernen
Wie die Buchführung Wareneinkauf und Warenverkauf bucht Der Wareneinkauf und Warenverkauf werden auf gesonderten Aufwands- und Erlöskonten gebucht.
Bestandskonten Vielfach wird davon ausgegangen, dass es in der einfachen Finanzbuchhaltung keine Bestandskonten gibt. In diesem Lehrvideo wird gezeigt, welche Bestandskonten für die einfache Buchführung typisch und notwendig sind. Wie ist die Buchung – manuell und mit PC-Programm? Buchhaltung lernen
Kassenbuch Auch das Kassenbuch unterliegt den Buchungsvorschriften. Das Kassenbuch hat einen Anfangsbestand und einen Schlussbestand. Es darf nie unter 0,00 € liegen. Die Steuerexperten haben unterschiedliche Meinung dazu, ob das Kassenbuch in die einfache Finanzbuchhaltung gehört.
Lohn- und Gehaltskonten buchen Das Lehrvideo zeigt, wie die Lohn- und Gehaltsdaten in die Finanzbuchhaltung übernommen werden.
Steuergesetze Gegenstand des Lehrvideos sind die für alle Selbständigen releventen Steuergesetze: ltung lernenEinkommenssteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Mehrwertsteuergesetz. Welche Erklärungen muss ein Freiberufler oder KMU machen. Steuergesetze
Aufwendungen und Erträge – Verbuchung in der EÜR EÜR für Freiberufler und KMU. Inhalt dieses Lehrvideos sind die Grundlagen, um eine EÜR zu erstellen. Buchhaltung lernen
Privatkonten und deren Verbuchung in der EÜR Privatentnahme und Privateinlage gehören nicht in die EÜR, dennoch werden sie verbucht. Welche Rolle spielen sie?
Privatentnahme und Privateinlage sind Bestandskonten, die in den meisten Unternehmen fester Bestandteil im Alltag sind. Grundsätzlich gibt es sechs Möglichkeiten eines Transfers zwischen Privat und Unternehmen. Privatentnahme und Privatausgabe sind Unterkonten des Eigenkapital. Damit haben sie keinen Einfluss auf den Gewinn oder Verlust. Buchhaltung lernen
Sacheinlagen und Sachausgaben Sacheinlage und Sachausgaben sind eng mit Privatkonten verbunden. Im Video wird als Beispiel die steuerliche Behandlung des betrieblichen PKW aufgegriffen. Welche Möglichkeiten gibt es? Buchhaltung lernen
Neben Bareinlagen kennt das Steuerrecht auch Sacheinlagen und Sachentnahmen. Grundsätzlich gilt dafür das gleiche wie bei den Bareinlagen bzw. -entnahmen. Jedoch ist die Behandlung von Sachen schwieriger, weil die Sache zunächst bewertet werden muss. Die folgenden Ausführungen werden einige Beispiele aufzeigen, für die eine gesonderte steuerliche Bewertung vorgenommen werden muss.
Lineare Abschreibung auf Sachanlagen: Das Verbuchen von Abschreibungen gehört zu den Jahresabschlussarbeiten. Wie wird die Abschreibung berechnet und wie wird verbucht?
Der Anlagespiegel erfasst die Sachanlagen/Sachgüter/Anlagegüter eines Unternehmens und deren buchhalterische Werteentwicklung. Auch Freiberufler und KMU haben einen Anlagespiegel zu führen, sofern sie Sachgüter haben. Das Video demonstriert an einem Beispiel, wie die Anschaffung, ein nachträglicher Zugang und ein Abgang im Anlagespiegel einzutragen ist. Buchhaltung lernen
Der Anlagespiegel erfasst die Sachgüter einer Firma oder einer Unternehmung und deren buchhalterischen Wert. Auch Freiberufler und KMU haben einen Anlagespiegel zu führen, sofern sie Sachanlage haben. Ein Anlagespiegel ist jährlich zu ergänzen und mit neuen Daten auszufüllen.